Wiener Geschichte(n)
Historische Geschichten aus Wien gibt es viele, und sie laden zum (Neu)entdecken der Stadt ein. An fast jeder Ecke wartet ein eigenes Buch. Inspiration dazu liefern zahlreiche Funde, die die Basis für Spurensuche und Geschichten in Wien und rundherum sind. Alles begann mit Bruchstücken alter Alltagsgegenstände. Fragmente von Bauwerke, im Wienerwald verstreut, begleitet von Scherben aus Porzellan, Glas und Perlmutt. Wie gelangten sie dorthin, was war der ursprüngliche Zweck, wie hat das Leben an diesen Orten früher ausgesehen? Was gab es dort, wer war dort, was ist dort passiert? Die folgenden Seiten bauen und bieten eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart. Eine Melange aus Hintergrundinformationen und zusammengetragenem Wissen, ergänzt mit eigenen Gedanken.

Mudlarking und Schlammbuddeln
Vieles ist historisch eindeutig belegbar, doch vieles aber auch nicht. Und hier wird es spannend: was war tatsächlich so, wie wir es glauben oder vermuten? Die exakte Rekonstruktion der Vergangenheit ist oft nicht möglich und es bleibt bei einer Annäherung. Diese lässt uns aber viel Spielraum für eigene Interpretationen und Schlüsse, kurz: für Phantasie. Und die brauchen wir genauso wie die Sicherheit des Nachweisbaren. Das aktive Befassen mit den Orten der alltäglichen Umgebung macht deshalb so viel Spaß, weil es kein vorhersehbares Ergebnis gibt. Spuren gibt es überall in der Landschaft, in der Stadt und in ruraler Umgebung. Diese Fragmente faszinieren, weil sie dennoch immer zu etwas gehör(t)en, und ein oder mehrere Ganze ergeben.

Eine gemütliche, wienerische Art des Entdeckens ist das Spazierenwandern. Alte Flaschen, Scherben von Porzellan, Keramik und Glas, Münzen, Knöpfe und vieles mehr lässt sich da entdecken, wurde der „Müll“ doch früher einfach in der Natur entsorgt oder auch als Schuttmaterial im Straßen- und Wegebau verwendet.
Maßgebend für die Verfeinerung der Stadterforschung ist die Tradition des mudlarking, die in England an der Themse ihren Ausgangspunkt hat. Vor allem im englischsprachigen Raum hat das Finden und Recherchieren von historischen Gegenständen aller Art einen großen Stellenwert. Von dort ausgehend hat sich eine entzückende community gebildet, die weltweit gerne bei Fragen zu Funden weiterhilft und eine lebendige Wissensdatenbank bildet.
